Sustainable and future-oriented food
Wir bieten vielfältige Angbote rund um Essen&Trinken: transkulturellen Mittagstisch von Dienstag bis Donnerstag in unserem Sozialcafé "zusammen kaffee", Kochworkshops zu bio-regionaler Ernährung mit internationalen Köch*innen und transkulturellen Rezepten wie auch partizipatives Mitmachkochen bei verschiedenen Vernastaltungen.
Sozial-ökologischer Mittagstisch, solidarisches Preissystem, offene Bildungsangebote, partizipative Kulturangebote
Das "zuka solicafé" im Foyer des Haus der Jugend ist ein inklusiver Begegnungsort mit einer nachhaltigen Gastronomie. Von Dienstag bis Freitag bieten wir von 12:00-14:00 einen leckeren sozial-ökologischen Mittagstisch mit einem solidarischen Preissystem an, den das Team von "zusammen in die Zukunft", unserer Berufsorientierung in der Gastronomie, möglich macht. Unser Wochenmenü könnt ihr hier einsehen. Das Essen ist immer vegetarisch, oft vegan.
Das Essen gibt es entweder zum Sozialpreis von 6,50 Euro, zum Selbstkostenpreis von 10,50 Euro oder zum Unterstützer*innenpreis von 14,50 Euro. Darüberhinaus bieten wir weiterhin das "Café Sospeso" Prinzip im "zuka solicafé" an: Gäste können ein Essen oder einen Getränk zum Selbstkosten-/Getränkepreis für eine andere Person bezahlen. Essen oder Getränk stehen dann als Gutschein für Menschen ohne Mittel zur Verfügung.
Und einmal im Monat sonntags von 10-14 Uhr könnt ihr Euch zu unserem Genießer*innen-Brunch anmelden: Wir zaubern Herzhaftes und Salziges auf Eure Teller von lokalen Erzeuger*innen (und auch aus unserem Gemeinschaftsgarten "zusammen gärtnern" am Fuße des Schönbergs). Für Eure Kinder gibt es ein tolles Kinderprogramm, das vom JBW organisiert wird. Erwachsene bezahlen 15 Euro, Kinder ab 5 Jahre 1 Euro pro Lebensalter. Teilnahme nur mit vorheriger Reservierung unter zuka@zlev.de.
Das "zuka" wird durch ein großes ehrenamtliches Thekenteam unterstützt. Nur weil sich so viele Menschen ehrenamtlich engagieren, ist dieses solidarische Preissystem möglich.
Lust Dich zu engagieren? Dann melde Dich unter ehrenamt-zuka@zlev.de
Der Verein bietet neben dem Mittagstisch vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten und offene Bildungsangebote rund um zukunftsfähige Ernährung an und veranstaltet diverse, partizipative Kulturangebote wie Cine Arab – arabisches Kino OmU, Erzählcafés, Ausstellungen oder Konzerte im neu eröffneten "zuka solicafé". Alle Angebote sind kostenfrei.
Öffnungszeiten:
Di & Mi 11:00-17:00 Uhr und Do & Fr 11:00-20:00 Uhr
Adresse:
zuka solicafé im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg
Telefonnummer:
017635479712
Informationen zu den Veranstaltungen im zuka findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Wir bieten auf Anfrage auch öko-regionale, saisonale Caterings an. Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Standards und Infos zur Anfrage.
Wir bieten gerne auch öko-regionale, saisonale und vegetarische Caterings an.
Unserem Konzept der zukunftsfähigen Ernährung bleiben wir auch bei unseren leckeren Caterings treu. In jeder Saison zaubern wir euch öko-regionale Köstlichkeiten, die ihr mit gutem Gewissen konsumieren könnt. Der Lebensmittelstandard ist sehr hoch und die Bekenntnis zu Saisonalität ist ein Zeichen, das wir in dieser Branche setzen wollen.
Die Caterings werden ab April in Kooperation mit den zwei Gründungsprogrammen zukunft+ und zukunft x-tra erstellt.
Bitte bedenkt, dass wir für Caterings mindestens 14 Tage Vorlauf benötigen.
Das bieten wir standardmäßig an
Hier findest du die Angebotsliste mit Preisen
Fingerfood
Warme Gerichte
Sonstiges
So funktioniert die Anfrage
Schreib einfach eine Mail mit deiner Anfrage an thais.montanari@zlev.de.
Wichtige Infos, die wir brauchen sind:
Mach gerne mit! Wir freuen uns jederzeit über deine ehrenamtliche Unterstützung im zuka - Solicafé. Hier findest du mehr Infos dazu.
Das zuka - Solicafé funktioniert nur dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen hinter der Theke. Auch du bist herzlich eingeladen, mitzumachen!
Hier sind die Basics:
Mitmachen?
Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn wir essen jeden Tag - mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und sozial-ökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben. Denn jede traditionelle Küche baut auf Zutaten auf, die aus der jeweiligen Herkunftsregion kommen. Durch Migration und Globalisierung können wir aber überall auf der Welt Fufu, Chop Suey, und Falafel essen. Die Zutaten wachsen jedoch meist nicht auf dem Acker nebenan und müssen einmal quer über den Globus transportiert werden. Dadurch werden die geliebten Gerichte zu Klimaschädlingen. Wir denken, das muss nicht sein!
Wir gehen gemeinsam in Freiburg auf eine kulinarische Reise und stellen jeden Monat ein anderes internationales Lieblingsgericht in den Fokus. Wir fragen: Wie können wir diese Gerichte regional und saisonal mit sozial- ökologischen Zutaten nach kochen? Wir experimentieren zusammen - unter Anleitung einer professionellen Köchin - in unserer Küche und suchen nach der schmackhaftesten regionalen Variante. Bei den monatlichen partizipativen Kochevents kochen wir gemeinschaftlich das neu entstandene Fusiongericht und lassen es uns an unserem großen Tisch auf der Zunge zergehen. So entstehen neue Rezepte, und zukunftsfähiges Wissen und inspirierende Begegnungen für alle Teilnehmenden. Die Veranstaltungen sind offen für alle und kostenfrei.
Hier kommt ihr zu den Rezepten:
1. Südafrikanische Klimaküche im November
Hier geht es zum Rezept Pap Chakalaka . Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.
2. Kurdische Klimaküche im Dezember
Hier geht es zu den Rezepten Lahana ve Pazi Saramasi, Kuttilk, Haslama, Meyhir, Cacik. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.
3. Kamerunische Klimaküche im Januar
Hier geht es zum Rezept BHB (ausgesprochen B-Asch-B) – Beignets/Haricots/Bouillie. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.
4. Brasilianische Klimaküche im Februar
Hier geht es zum Rezept Coxinhas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.
5. Chilenische Klimaküche im März
Hier geht es zum Rezept Empanadas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.
Mobile kitchen in action
From May to October 2020, zusammen leben is serving hot, bio-regional food to people without homes three times a week and in three locations across Freiburg.
The food is prepared in the context of our qualification programme “zusammen in die Zukunft” (together to the future), a five-month long training programme for people with refugee or migration biographies who aspire to prepare for a job in the food service industry.
Thanks to our mobile multifunctioning kitchen (MuFuKü), we were able to respond quickly to the shortages in the food supply for people living in precarious conditions that had been caused by the corona regulations.
Tuesdays 12.30-2 pm: Shelter in Wiesentalstraße
Wednesdays 12.30-1.30 pm: Shelter in Tullastraße
Thursdays 5-7 pm: Bahnhofsmission
We are collaborating with the Bahnhofsmission, the OASE - Notunterkunft für obdachlose Menschen and the Heilsarmee.
The project is run in the context of the emergency aid programme initiated by Aktion Mensch.
Our multifunctioning kitchen, produced by the [p3] atelier, is a cooking station which is built on a CarlaCargo electric bike trailer.
Zukunftsfähig Kochen: bio-regional-saisonal
Wir bieten regelmäßig kostenlose Koch- und Weiterverarbeitungsworkshops sowie Mitmach-Events an. Unter professioneller Anleitung bereiten wir leckere bio-regionale, saisonale Rezepte gemeinsam zu. Startpunkt sind Rezepte aus anderen Regionen der Welt, die wir mit bio-regionalem Gemüse zu einer transkulturellen Klimaküche umarbeiten.
Termine werden hier auf der Website bekannt gegeben, über unseren Newsletter wie auch auf unserer Facebook Seite.