العربية‎ Deutsch English فارسی Français
Donations
  • Home
  • About us
  • Activities
    Garden & Environment Food & Drink Arts & Culture Employment & Qualification
  • Events
  • Support us
  • Contact
العربية‎ Deutsch English فارسی Français
Donations

© MINZ & KUNST

 

© MINZ & KUNST

© privat

© Marc Doradzillo

© privat

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© privat

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© privat

© MINZ & KUNST

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© privat

© MINZ & KUNST

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© MINZ & KUNST

© Maia Geist

© Marc Doradzillo

© privat

© privat

© privat

© privat

© privat

Previous Next

Arts & Culture

zusammen leben creates open spaces for local artists, musicians, culturally creative or interested people, especially for people of color, to show and perform their own or others' work.

zusammen leben creates spaces for local artists, musicians, culturally creative or interested people of color to show their own or others’ work.
Together with various partners, zusammen leben has developed diverse culture formats. Many of them take place on a regular basis. All formats are open to all and free of charge.

Part of them are
zusammen on stage: Concert and jam session at "zusammen kaffee". Curated by Curated by Dara Shikoh Channa.
zusammen erzählen: Storytelling café following an autobiographic approach. Guided by Ami Kal and Kathinka Marcks. Once a month on Thursdays, 7-9 pm, at "zusammen kaffee".
Cine Arab: Contemporary Arab cinema films in their original version with subtitles, including shared food and conversation. Curated by Hend Ammann. Once a month in the dark season on Wednesdays, 6.30-9 pm, at "zusammen kaffee".
rádio Hádra: is an open plattform for open minds and open hearts, a multilingual space for you to express your thougts. Curated by Dara Shikoh Channa. Regularly one a month from 7-9pm.
zusammen singen: Sing&song around the bonfire at the community garden. Dates are announced in our newsletter, on our website and on Facebook.
zusammen tanzen: Circle dances from around the world, in changing locations. Dates are announced in our newsletter, on our website and on Facebook.

Apart from these, we develop theatre productions for the stage on a regular basis, such as for example "Our Future Food" 2016 at the Vorderhaus or "TRANZIT" 2017 at the E-Werk.

zusammen on stage

Konzert und Jam Session

Cine Arab

zusammen zeitgenössische arabische Kinofilme schauen

zusammen erzählen

Vielsprachiges Erzählcafe

"Dear White People..." Check Your Privilege!

Veranstaltungsreihe vom 7.-11 Januar 2020 in Freiburg mit Abschluss-Symposium im E-Werk.

"Dear White People..." Visionen einer postrassistischen Gesellschaft

Veranstaltungsreihe vom 6.-17. Februar 2019 in Freiburg mit Abschluss-Symposium im E-Werk.

rádio Hadrá

Multilingualer Poetry Slam

TRANZIT

Ein vielsprachiges MusikTanzTheater

zusammen singen

Liederabend am Lagerfeuer

zusammen tanzen

Kreistänze aus aller Welt

living together

Wie sehen heute Verbindungen zwischen Ghana und Deutschland aus?
What do connections between Ghana and Germany look like today?

Previous Next
“
zusammen leben by its contribution to art and culture is changing the Freiburg scene into a multicultural hotspot, a techno crowded youth has now the chance to be exposed and to experience instruments like the Kora and Oud, live. Also their contribution to empower independent artists has been exceptional! Keep it up and all the best.”
Dara Shikoh Channa, artist
“
Warum ich zusammen leben unterstütze? Um es mit Martin Luther King zu sagen: 'Wir müssen lernen, entweder als Brüder miteinander zu leben oder als Narren.' unterzugehen.”
Hend Ammann, Kuratorin "Cine Arab"

© Marc Doradzillo

© privat

© Marc Doradzillo

© privat

© Marc Doradzillo

© privat

© Marc Doradzillo

Previous Next
zusammen on stage

Konzert und Jam Session

"zusammen on stage" bedeutet Bühne frei für lokale Musiker*innen of color und transkulturelle Musikprojekte. Der Abend hebt an mit einem Live-Konzert: Lauschen, genießen, neue Musik kennenlernen. Und endet immer mit einer offenen Jam Session. Kommt vorbei und bringt Eure Instrumente und Eure Stimme mit! "zusammen on stage" ist kostenfrei.
Jeden vierten Freitag im Monat von 21-23 Uhr im "zusammen kaffee" in der Adlerstraße 12 in Freiburg.

Kuratiert von Ahmad Abdelali.
Du möchtest auch ein Konzert spielen? Dann melde Dich unter konzerte@zlev.de.

© privat

© privat

© privat

© privat

Previous Next
Cine Arab

zusammen zeitgenössische arabische Kinofilme schauen

Übers Jahr verteilt zeigen wir spannende aktuelle arabische Kinofilme in OmU, ausgewählt von Hend Ammann. Im Anschluss an den Film essen wir gemeinsam. Hier öffnet sich Raum für Austausch und Diskussion zum Film.

Wo: zusammen kaffee, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg (Strandcafe auf dem Grethergelände)
Wann: Im September 2019 geht es weiter

© privat

© privat

Previous Next
zusammen erzählen

Vielsprachiges Erzählcafe

Jede*r hat etwas zu erzählen! Im Erzählcafé kannst du Deine Geschichte(n) teilen: Was war ein wichtiger Moment in deinem Leben? Erinnerst du dich noch an das erste Mal verliebt sein? Hast du dich schon einmal vor jemandem versteckt? Alle Sprachen sind willkommen! Kleine Tipps und Tricks können Dir helfen, Dein Erzähltalent weiter zu entwickeln.

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

Previous Next
"Dear White People..." Check Your Privilege!

Veranstaltungsreihe vom 7.-11 Januar 2020 in Freiburg mit Abschluss-Symposium im E-Werk.

Liebe Teilnehmer*innen, liebe Interessierte,

wir möchten mit der Reihe "Dear White People..." einen Raum schaffen, um Wissen über Rassismus zu vermitteln und auszutauschen – diskursiv, ästhetisch wie auch erlebnisorientiert. Das diesjährige Programm Check Your Privilege! bedient sich einer intersektionalen Perspektive und beschäftigt sich kritisch mit Weißsein, Entwicklungspolitik und Rassismus.

Wir alle sind rassistisch sozialisiert worden. Rassismus strukturiert unsere Wahrnehmung der Welt, und das meistens unbewusst: “Er ist schon so lang und so massiv in unserer Kultur und unserer Sprache verankert, hat unsere Weltsicht so sehr geprägt, dass wir gar nicht anders können, als in unserer heutigen Welt rassistische Denkmuster zu entwickeln”, so Alice Hasters. Eben diese Denkmuster sind wirkmächtig und machen es für viele Menschen beschwerlich, lebensgefährlich oder sogar tödlich, wenn wir in Deutschland aus gewollter Distanzierung zu Kolonialismus und Nationalsozialismus nicht über Rassismus und Weißsein sprechen oder diese Diskurse tabuisieren.
Welche Privilegien und welche Verantwortungen gehen einher mit Weißsein, “jenem verborgenem gesellschaftlichen Konstrukt, das doch so ungeheuer machtvoll die Lebensrealitäten von Menschen bestimmt”? (Tsepo Bollwinkel)

Wir wollen mit “Dear White People... “ Privilegien sichtbar machen und Verantwortung übernehmen: Verantwortung für die eigene Positionierung in einer Welt, die weiße Menschen privilegiert und Black Indigenous People of Color* (BIPoC*) unterdrückt. Wir möchten Räume ermöglichen, in denen weiß positionierte Menschen und BIPoC* gemeinsam kritisch über die weiße Positionierung reflektieren. Darüber hinaus wollen wir Verbündetenschaften schmieden.
Danke an alle Expert*innen und Partner, die “Dear White People…” mit ihrem Wissen und ihrem Engagement tragen.

zusammen leben im Januar 2020

Auf dieser Website findet ihr das Programm unserer Veranstaltungsreihe und verschiedene Berichte zu den Veranstaltungen des Symposiums. Den ursprünglichen Programm-Flyer findet ihr hier. Dazu gibt es die zweisprachige Veranstaltungsbroschüre, the bilingual event brochure mit Ankündigungstexten und weiteren Informationen zu den beteiligten Personen und Gruppen.

Und hier geht es zum Programm und zur Online-Dokumentation

Die Reihe wurde organisiert von zusammen leben e.V. in Kooperation mit
Arnold-Bergstraesser Institut, BIPoC* Gruppe Uni Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg e.V., Eine Welt-Promotor*innen-Programm Baden-Württemberg, Engagement Global Außenstelle Baden-Württemberg, Bayern in Stuttgart, E-WERK Freiburg, FAIRburg e.V., freiburg postkolonial, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, iz3w, Institut für Ethnologie der Universität Freiburg, Institut für Soziologie der Universität Freiburg, Kidayo, Kommunales Kino, Our Voice, RESPEKT e.V., Abteilung Sozialpädagogik des Instituts Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Weltbeziehungen herrschaftsfrei leben, ZusammenWachsen, Zwischenraum

Mit freundlicher Unterstützung durch Aktion Mensch, Amt für Migration und Integration Freiburg, Engagement Global Außenstelle Baden-Württemberg, Bayern in Stuttgart, Eine Welt Forum Freiburg e.V.,E-WERK Freiburg, FAIRburg e.V., gls Treuhand, Guzzoni-Federer Stiftung, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Kulturamt Freiburg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Renate und Waltraut Sick Stiftung, Stadt Freiburg, Stiftung umverteilen, Volker Homann Stiftung.

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Bonobo

© Bonobo

Previous Next
"Dear White People..." Visionen einer postrassistischen Gesellschaft

Veranstaltungsreihe vom 6.-17. Februar 2019 in Freiburg mit Abschluss-Symposium im E-Werk.

Liebe Teilnehmer*innen, liebe Interessierte,
in unserer superdiversen Gesellschaft, in der Migration und Mobilität zum Alltag gehören, ist es leider immer noch nicht egal, wo frau herkommt, welche Hautfarbe oder Religion man hat, welche Sprache der Mensch spricht oder welches Wissen jede*r einzelne mitbringt.
Das Programm von "Dear White People..." Visionen einer postrassistischen Gesellschaft schafft einen offenen Raum, um Wissen und Erfahrungswelten rund um die gesellschaftlich existentiellen und doch marginalisierten Themen Kolonialismus, Rassismus, Antirassismus, Postkolonialismus und Dekolonisierung zu vermitteln und einen Austausch zu ermöglichen: diskursiv, ästhetisch wie auch erlebnisorientiert. Wir wollen diesen Raum nutzen, um gemeinschaftlich darüber nachzudenken, wie wir in unserer Stadt, in unserer Gesellschaft zusammen leben wollen!

Auf dieser Website findet ihr das Programm unserer Veranstaltungsreihe und verschiedene Berichte zu den Veranstaltungen des Symposiums. Den ursprünglichen Programm-Flyer findet ihr hier. Dazu gibt es die mehrsprachige Veranstaltungsbroschüre, the mulitlingual event brochure, la brochure plurilingue de la manifestation mit Ankündigungstexten und weiteren Informationen zu den beteiligten Personen und Gruppen.

Zum Programm und zur Online-Dokumentation

Einige Lektüre-Tipps zum Thema gibt's hier bei der Jos Fritz Buchhandlung. Außerdem gibt es eine Facebook-Seite zur Veranstaltungsreihe.

Die Reihe wurde organisiert von zusammen leben e.V. und dem Cargo-Theater.

In Kooperation mit AMICA e.V., ars narrandi e.V., Auf Augenhöhe, Carl-Schurz-Haus, DEAB - Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V., Eine Welt Forum Freiburg, Eine Welt-Promotor*innen-Programm Baden-Württemberg, Engagement Global Außenstelle Baden-Württemberg, Bayern in Stuttgart, Englisches Seminar der Universität Freiburg, E-WERK Freiburg, FAIRburg e.V., freiburg postkolonial, Here and Black, Institut für Soziologie der Universität Freiburg, iz3w, Kidayo, Kommunales Kino, Landeszentrale für politische Bildung, Our Voice, Solidarity City, TANG e.V., Teamgeist.

Mit freundlicher Unterstützung durch Engagement Global Außenstelle Baden-Württemberg, Bayern im Rahmen des Programmes “Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland”, E-WERK Freiburg, Hans-Böckler-Stiftung, INTA Stiftung, Stadt Freiburg (Amt für Migration und Integration und Kulturamt), Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

Redaktion der Projektunterseiten: Julia Kolbinger (Eine Welt Forum Freiburg), Sebastian A. Höpfl, Johanna Dangel (zusammen leben)

© privat

© privat

© privat

Previous Next
rádio Hadrá

Multilingualer Poetry Slam

Liebe Sprachspieler*innen, liebe Dichter*innen, liebe Poesie- und Sprachliebhaber*innen aus aller Welt. Sagt es auf zulu, oriya, yue, berber, paschtun, arabisch, urdu oder fula, sagt es auf englisch, französisch, baskisch, javanesisch oder italienisch, auf deutsch, bayrisch, swaheli oder khmer, auf rundi oder sinhala, auf spanisch oder portugiesisch, auf hakka oder hausa, auf türkisch oder afrikaans … sagt es ohne Worte, sagt es in Zeichensprache, sagt, wie es sich für Euch anfühlt, Erfahrungen in Worten, Narrativen oder poetischen Sprachspielen zu teilen. Wir freuen uns auf Eure performativen Talente!
rádio HÀDRA ist Eure Bühne für fünf bis zehn Minuten Ruhm, ein Ort für Anfänger*innen und Fortgeschrittene… open mic for open minds!

Wo: zusammen kaffee, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg (Strandcafe auf dem Grethergelände)
Wann: Ab September 2019 wieder

© Sarah Hunger

© MINZ & KUNST

© MINZ & KUNST

© MINZ & KUNST

© MINZ & KUNST

Previous Next
TRANZIT

Ein vielsprachiges MusikTanzTheater

TRANZIT: 2017 sind Menschen weltweit unterwegs, auf dem Weg, aber noch nicht angekommen, oder in der Warteschleife. Auf der Suche nach dem besseren Leben. Dem besseren Job. Oder Sicherheit und Stabilität. Bildung. Wer kennt diesen Zustand nicht? Was macht er mit den Menschen und ihrem Zusammenleben? Was können administrative Strukturen zu einem Ankommen beisteuern? Und ist Ankommen überhaupt das Ziel?

Ein Projekt von zusammen leben e.V., dem Süduferchor & Mit Händen Und Füßen
Gesamtleitung: Jan. F. Kurth
Dramaturgie und Texte: Johanna Dangel, Sophia Maier, Leonora Lorena, Fadi Mhawesch
Musik: Jan F. Kurth, BRIXX, Konrad Wiemann, Hani Hasan
Süduferchor unter der Leitung von Sonja Kreiner und Jan F. Kurth
Tanz und Choreographie: Hannah Oberlin, Lubi Kimpanov
Spiel: Leonora Lorena, Sophia Maier, Fadi Mhawesch, Freimut Bahmann, Hani Hassan, Hannah Oberlin, Lubi Kimpanov, Konrad Wiemann und viele andere
Design: Sarah Hunger

In Kooperation mit dem E-Werk Freiburg.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und Laft BW.

Spieltermine:
5., 6., 7. und 8. Oktober 2017, 20 Uhr, E-Werk Freiburg, Saal
8.Oktober ab 22 Uhr Tranzitparty mit DJ Brixx im Foyer des E-Werk

© privat

© privat

Previous Next
zusammen singen

Liederabend am Lagerfeuer

Ein gemütlicher Liederabend am Lagerfeuer mit Songs aus aller Welt im Gemeinschaftsgarten. Zum Mitsingen, Mitsummen oder einfach nur Dabeisein. Eigene Instrumente sind sehr erwünscht.

© privat

© privat

Previous Next
zusammen tanzen

Kreistänze aus aller Welt

zusammen tanzen war als eine Reihe im Herbst 2017 konzipiert: An verschiedenen Orten in der Stadt haben wir gemeinsam Kreistänze aus aller Welt kennengelernt, angeleitet von Profis, meist mit Live-Musik. So waren wir zum Beispiel bei strömendem Regen im Geodome im Gemeinschaftsgarten und haben kurdischen Dabke und portugiesische Kreistänze gelernt. Wir waren zu Gast beim United World College Robert Bosch und haben Kreistänze mit Siebenschritt und mit der Dabke Tanzgruppe Ugarit zelebriert. Und zum Abschluss haben wir im Weingut Dilger brasilianische Kreistänze gelernt.

Wir tanzen immer noch gern bei unseren Festen!

© privat

living together

Wie sehen heute Verbindungen zwischen Ghana und Deutschland aus?
What do connections between Ghana and Germany look like today?

Das Mini-Projekt living together stellt 8 Personen, Gruppen und Organisationen vor, die problematische Verflechtungen, aber auch verantwortliche Begegnungen und Dialoge in unserem glokalen Zusammenleben selbst in die Hand nehmen und dazu arbeiten.
Hier findest du alle Stories!

What do connections between Ghana and Germany look like today? The mini-project living together introduces you to 8 persons, groups or organisations that deal with problematic global interrelations as well as responsible encounters and dialogue within our glocal coexistence. You can read the full stories here

Donations & Support

You want to support zusammen leben e.V. with your time or money? This is great, there are plenty of opportunities. You will find out how this works by clicking on the button below.

Contact

zusammen leben newsletter:

Bank details for donations

zusammen leben e.V.
IBAN: DE594306 0967 7925 9524 00
BIC: GENODEM1GLS

Legal notice
Privacy notice
Statute

© 2021 zusammen leben e.V.