Logo zusammen leben e.V.
Wochenmenü zuka solicafe
  • Home
  • Bereiche
    Garten & Umwelt Essen & Trinken Kunst & Kultur Arbeit & Qualifikation
  • Veranstaltungskalender
  • Unterstützen
  • Über Uns
العربية‎ Deutsch English فارسی Français
العربية‎ Deutsch English فارسی Français
Wochenmenü zuka solicafe
Logo zusammen leben e.V.

© Adrec Szigeti

© Marc Doradzillo

Einige Personen schauen dem Koch zu wie er Essen zubereitet.

© privat

© privat

Viele Personen stehen um einen großen Tisch und bereiten Essen zu.

© privat

Eine Person bereitet Pommes zu auf dem Agrikulturfest.

© Marc Doradzillo

© privat

© privat

Einige Personen bereiten Samosas zu.

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© privat

© privat

Eine Person bereitet Essen zu.

© privat

Viele Falafel.

© privat

Viele Teller mit Hummus.

© privat

Drei Personen verkaufen Samosas an einem Stand.

© Marc Doradzillo

 

Gastraum zuka solicafe mit Personen die an den Tischen sitzen.

© Marc Doradzillo

Drei Personen stehen hinter der Theke und lachen.

© privat

Previous Next

Essen & Trinken

Gemeinsam nachhaltig und zukunftsfähig essen.

Hier geht's zum WOCHENMENÜ

ÖFFNUNGSZEITEN ZUKA SOLICAFÉ:

DAS CAFÉ:
Montag bis Freitag geöffnet!
Mo-Do 11:00-17:30 Uhr & Fr 11:00-15:00 Uhr
sowie für Veranstaltungen

MITTAGSTISCH
Montag bis Freitag von 12:00-14:30 Uhr

In den Schulferien bleiben wir geschlossen

Adresse:
zuka solicafé im Haus der Jugend
Uhlandstraße 2
79102 Freiburg

**zuka solicafé**

Sozial-ökologischer Mittagstisch, solidarisches Preissystem, offene Bildungsangebote, partizipative Kulturangebote

Catering

Wir bieten auf Anfrage auch öko-regionale, saisonale Caterings an. Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Standards und Infos zur Anfrage.

Mach mit! Ehrenamt im zuka - solicafé

Mach gerne mit! Wir freuen uns jederzeit über deine ehrenamtliche Unterstützung im zuka - Solicafé. Hier findest du mehr Infos dazu.

Klimaküche

Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

“
The coziness and friendly atmosphere is what attracts me coming here.”
Adea, Ehrenamtliche vom UWC Robert-Bosch bei "zusammen kaffee"
“
Das zusammen kaffee finde ich sehr interessant. Und die Leute hier sind auch sehr nett und man kann sich kennenlernen. Ich freue mich sehr! Vielen Dank!”
Ahmad Moussa, Stammgast bei "zusammen kaffee"
“
Ich gehe ins "zusammen kaffee", weil es ein wundervoller Ort der Gemeinschaft ist: Ein Ort des Zusammentreffens, der mich in verschiedene soziale Schichten und einmal um die Welt reisen lässt, ohne dass ich mich von meinem Platz bewege und mein Kaffee kalt wird.”
Amara, Ehrenamtliche vom UWC Robert-Bosch bei "zusammen kaffee"
“
Weil man im zusammen kaffee mit den coolsten Leuten das beste Essen in Freiburg essen kann.”
“
Ich komme gern, weil es hier schön ist. Ich kann hier Deutsch lernen und mich mit Leuten unterhalten. Und ich komme zum Kulturprogramm.”
Arif Mussa, Stammgast "zusammen kaffee"
“
I feel like I am with my family cooking here. I am not here just to cook for zusammen kaffee, but I also speak with fellow guest chefs and volunteers. We speak about our lives and our challenges. To me, that is more than just cooking.”
Suhad Ali, Köchin bei "zusammen kaffee"
“
Ich geh gern ins zusammen kaffee, weil ich die entspannte Atmosphäre total genieße - wie ein Wohnzimmer.”
Maria Scheller, Ehrenamtliche im "zusammen kaffee"
“
Ich weiss nie, was mich im "zusammen kaffee" erwartet, aber am Ende gehe ich immer glücklich und inspiriert nach Hause.”
Maria, Ehrenamtliche im "zusammen kaffee"
“
Ich verbringe sehr gerne Zeit im zusammen kaffee, weil alle Leute hier so super entspannt und offen sind. Das bereitet mir immer gute Laune und gibt mir auch jedes Mal ein richtig warmes Gefühl, wenn ich hier weggehe.”
Miriam Neuhausen, Ehrenamtsmanagerin bei "zusammen kaffee"
“
Ich finde es hier sehr schön, weil man Leute kennenlernen und sich unterhalten kann.”
Rafaat Mussa, Stammgast "zusammen kaffee"
Die Küchenmitarbeiter bereiten das Mittagessen zu.

© privat

Eine Gruppe isst zu Mittag im zuka solicafe

© privat

Ein Teller mit Essen steht auf dem Tisch im zuka.

© privat

Der Koch dekoriert einen Teller mit Essen.

© privat

© privat

Previous Next
**zuka solicafé**

Sozial-ökologischer Mittagstisch, solidarisches Preissystem, offene Bildungsangebote, partizipative Kulturangebote

Das "zuka solicafé" im Foyer des Haus der Jugend ist ein inklusiver Begegnungsort mit einer nachhaltigen Gastronomie. Von Montag bis Freitag bieten wir von 12:00-14:30 einen leckeren sozial-ökologischen Mittagstisch mit einem solidarischen Preissystem an. Das Essen ist immer vegetarisch, oft vegan und unser Gemüse ist lokal und saisonal. Unser Wochenmenü könnt ihr hier einsehen.

Das Essen gibt es entweder zum Sozialpreis von 6,50 Euro, zum Selbstkostenpreis von 13,50 Euro oder zum Unterstützer*innenpreis von 17,50 Euro. Darüberhinaus bieten wir weiterhin das "Sospeso" Prinzip im "zuka solicafé" an: Gäste können ein Essen oder einen Getränk zum Selbstkosten-/Getränkepreis für eine andere Person bezahlen. Essen oder Getränk stehen dann als Gutschein für Menschen ohne Mittel zur Verfügung.

Und einmal im Monat sonntags von 10:00-14:00 Uhr könnt ihr Euch zu unserem Genießer*innen-Brunch anmelden: Unser zuka Team zaubert Herzhaftes und Salziges auf Eure Teller - sowohl von lokalen Erzeuger*innen als auch aus unserem Gemeinschaftsgarten „zusammen gärtnern“ am Fuße des Schönbergs. Die Erwachsenen erwartet ab 11 Uhr ein warmer kuratierter Teller und für die Kinder gibt es ein Buffet. Erwachsene bezahlen 18,50,- Euro, Kinder 1,- Euro pro Lebensjahr. Teams aus dem Jugendbildungswerk – kubez & Circus – bieten in der Zeit von 10:30 bis 13:00 Uhr für Kinder im Alter von 3-12 Jahren wechselnde offene Angebote an. Näheres verrät der jeweilige Tagesplan im Haus der Jugend.

Das "zuka" wird durch ein großes ehrenamtliches Thekenteam unterstützt. Nur weil sich so viele Menschen ehrenamtlich engagieren, ist dieses solidarische Preissystem möglich. Seit Januar 2023 können junge Menschen mit Behinderung an drei Vormittagen die Woche ein berufsorientierendes Praktikum in der Gastronomie im zuka machen, individuell begleitet und nach ihren je eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten.
Lust Dich zu engagieren? Dann melde Dich unter ehrenamt-zuka@zlev.de

Der Verein bietet neben dem Mittagstisch vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten und offene Bildungsangebote rund um zukunftsfähige Ernährung an und veranstaltet diverse, partizipative Kulturangebote wie Cine Arab – arabisches Kino OmU, ein wöchentliches KiKaffee, Erzählcafés, Ausstellungen oder Konzerte im neu eröffneten "zuka solicafé". Alle Angebote sind kostenfrei.
Informationen zu den Veranstaltungen im zuka findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Im zuka haben wir eine diskriminierungssensible und vorurteilsbewusste Kinderbibliothek angeschafft. Diese hat das Ziel, dass jedes Kind sich in einem der Bücher als Protagonist*in wiederfindet. Wir führen aktuell rund 200 Bücher. Neben deutschsprachigen Titeln führen wir auch arabische, englische, französische, katalanische, türkische und ukrainische Titel. Wir haben Bücher u.a. zu folgenden Themen: Alltag von Kindern, Familie, Freundschaft, Gender, Körper, Ökologie und Umweltbildung, Berufe, Migration, kulturelle Traditionen sowie empowernde Bücher zu Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Die Kinderbibliothek wird laufend um weitere Sprachen und Themen ergänzt.

Reguläre Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 11:00-17:30 Uhr Freitag von 11:00-15:00
sowie für Veranstaltungen
Adresse:
zuka solicafé im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg
E-Mail Adresse:
zuka@zlev.de

Eine Person putzt Feldsalat in der Küche.

© Marc Doradzillo

Teller anrichten in der zuka Küche.

© Marc Doradzillo

Der Koch steht am Herd und bereitet Essen zu.

© Marc Doradzillo

© privat

Eine Person schwenkt Gemüse in einer Pfanne.

© Marc Doradzillo

Previous Next
Catering

Wir bieten auf Anfrage auch öko-regionale, saisonale Caterings an. Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Standards und Infos zur Anfrage.

Wir bieten gerne auch öko-regionale, saisonale und vegetarische Caterings an.
Unserem Konzept der zukunftsfähigen Ernährung bleiben wir auch bei unseren leckeren Caterings treu. In jeder Saison zaubern wir euch öko-regionale Köstlichkeiten, die ihr mit gutem Gewissen konsumieren könnt. Der Lebensmittelstandard ist sehr hoch und die Bekenntnis zu Saisonalität ist ein Zeichen, das wir in dieser Branche setzen wollen.

Hier klicken für UNSER BIO CATERING ANGEBOT
Individuelle und weitere Angebote gerne auf Anfrage an catering@zlev.de
Bitte bedenkt, dass wir für Caterings außer Haus mindestens 14 Tage Vorlauf benötigen.

Hier geht es zur Catering Anfrage

Oder schreib einfach eine E-Mail mit deiner Anfrage an catering@zlev.de, Ansprechpartnerin: Patricia Mordhorst

Wichtige Infos, die wir brauchen sind:

  • Datum des Caterings
  • Anzahl Personen/Portionen
  • Auswahl der Cateringoptionen
  • Selbstabholung, Lieferung oder Veranstaltung im zuka solicafé (je nach Verfügbarkeit)
  • Budget pro Person
zwei Personen unterhalten sich bei dem Event Afrocafe.

© privat

Eine Person bereitet die Blumendeko für die Tische im zuka vor.

© Marc Doradzillo

alt="Eine Person bereitet die Blumendeko für die Tische im zuka vor."
Eine Person bereitet die Blumendeko für die Tische im zuka vor.

© privat

Einige Personen kaufen sich Getränke bei dem Event Klimaküche - kurdisch.

© privat

Eine Person lernt wie man Milch aufschäumt.

© Marc Doradzillo

alt="Eine Person lernt wie man Milch aufschäumt."
Eine Person lernt wie man Milch aufschäumt.
Zwei Personen schäumen Milch an der Kaffeemaschine im zuka Solicafe

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

© Marc Doradzillo

Previous Next
Mach mit! Ehrenamt im zuka - solicafé

Mach gerne mit! Wir freuen uns jederzeit über deine ehrenamtliche Unterstützung im zuka - Solicafé. Hier findest du mehr Infos dazu.

Das zuka - Solicafé funktioniert nur dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen hinter der Theke. Auch du bist herzlich eingeladen, mitzumachen!

Hier sind die Basics:

  • eine Schicht dauert zwischen 3 Stunden tagsüber und bis zu 4,5 Stunden abends
  • das Café ist Montag bis Donnerstag von 11-17:30 Uhr und Freitag von 11-15 Uhr regulär geöffnet
  • gelegentlich gibt es auch Samstagsschichten zu vergeben
  • 1x Pro Monat gibt es ein Sonntagsbrunch
  • punktuell gibt es Abendschichten bei spannenden Kulturveranstaltungen
  • bei deiner ersten Schicht wirst du natürlich eingelernt
  • für das Ehrenamtsteam gibt es immer wieder Barista-Kurse und einmal pro Monat einen Stammtisch im zuka

Mitmachen?

  • schreib einfach an jasmina.saddedine@zlev.de mit Betreff: Ehrenamt
  • schreib uns am Liebsten direkt, wieviel Zeit du pro Woche investieren möchtest und wann (Mittags, nachmittags, abends)
Klimaküche

Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn wir essen jeden Tag - mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und sozial-ökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben. Denn jede traditionelle Küche baut auf Zutaten auf, die aus der jeweiligen Herkunftsregion kommen. Durch Migration und Globalisierung können wir aber überall auf der Welt Fufu, Chop Suey, und Falafel essen. Die Zutaten wachsen jedoch meist nicht auf dem Acker nebenan und müssen einmal quer über den Globus transportiert werden. Dadurch werden die geliebten Gerichte zu Klimaschädlingen. Wir denken, das muss nicht sein!

Wir gehen gemeinsam in Freiburg auf eine kulinarische Reise und stellen jeden Monat ein anderes internationales Lieblingsgericht in den Fokus. Wir fragen: Wie können wir diese Gerichte regional und saisonal mit sozial- ökologischen Zutaten nach kochen? Wir experimentieren zusammen - unter Anleitung einer professionellen Köchin - in unserer Küche und suchen nach der schmackhaftesten regionalen Variante. Bei den monatlichen partizipativen Kochevents kochen wir gemeinschaftlich das neu entstandene Fusiongericht und lassen es uns an unserem großen Tisch auf der Zunge zergehen. So entstehen neue Rezepte, und zukunftsfähiges Wissen und inspirierende Begegnungen für alle Teilnehmenden. Die Veranstaltungen sind offen für alle und kostenfrei.

Hier kommt ihr zu den Rezepten:

Kamerunische Klimaküche im Januar
Hier geht es zum Rezept BHB (ausgesprochen B-Asch-B) – Beignets/Haricots/Bouillie. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Brasilianische Klimaküche im Februar
Hier geht es zum Rezept Coxinhas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Chilenische Klimaküche im März
Hier geht es zum Rezept Empanadas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Japanische Klimaküche im April
Hier geht es zum Rezept von Okonomiyaki, Mochi, Dashi Jiru. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Ecuadorianische Klimaküche im Mai
Hier geht es zum Rezept von Pastinaken-Topinambur Tigrillo, Llapingacho, Locro de Papas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Transbalkan Klimaküche im Juni
Hier geht es zum Rezept von Moussaka und pochierten Eiern bulgarische Art. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Algerische Fusionküche im Juli
Hier geht es zu den Rezepten der vegetarischen Dolma und Chbah Esafra-Fusion. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Indische Klimaküche im September
Hier geht es zum Rezept Badische Dosas. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Afghanische Klimaküche im Oktober
Hier geht es zum Rezept Bolani. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Südafrikanische Klimaküche im November
Hier geht es zum Rezept Pap Chakalaka . Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Vietnamesische Klimaküche im Dezember
Hier geht es zu den Rezepten Banh Xeo und Curry. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Kurdische Klimaküche im Dezember
Hier geht es zu den Rezepten Lahana ve Pazi Saramasi, Kuttilk, Haslama, Meyhir, Cacik. Oder ihr ladet Euch die Rezeptkarte hier runter.

Spenden & Unterstützen

Du hast Lust, zusammen leben e.V. mit Deiner Zeit oder einer Spende zu unterstützen?
Das ist ganz wunderbar, denn dafür gibt es viele Möglichkeiten. Wie das genau funktionieren kann erfährst Du, indem Du auf diesen Button klickst.

Kontakt

zusammen leben Newsletter:

Bankverbindung für Spenden

zusammen leben e.V.
IBAN: DE59 4306 0967 7925 9524 00
BIC: GENODEM1GLS

Impressum
Datenschutzerklärung
Satzung

© 2025 zusammen leben e.V.