News

Recherchereise zur Ernährungswende in Dresden & Leipzig

Sonntag, 19. Februar 2023

privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat

Unsere Recherchereise führt uns von Berlin nach Dresden und Leipzig:
In Dresden besuchten wir im Hygienemuseum die Ausstellung zu „Fake. Die ganze Wahrheit“ und ließen uns inspirieren von der sehr gut kuratierten gesellschaftspolitischen Analyse zu den hoch aktuellen Phänomen Desinformation, alternative Fakten, Lügen, Fake News oder Halbwahrheiten. Dabei diskutierten wir insbesondere die Wirkung dieses Phänomens auf unsere Diskurs-Kultur und damit einhergehend auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weiter ging es zu René vom Grüntal, der Verbraucherinnen Gemeinschaft in der äußeren Neustadt Dresdens. Er konnte uns sehr persönlich und aus eigener biographischer Erfahrung von den Umbrüchen und der radikalen Veränderung des Ernährungssystems in Dresden durch die Wende berichten: Die Flut der Convenience-Produkte, der Discounter Kultur aus dem Westen sowie der EU Agrarsubventionen überschwemmte LPGs, kleinbäuerliche Strukturen und Verbrauchergemeinschaften. Mit dem Grüntal baute René zusammen mit einem Kollegen vor 15 Jahren einen Mitglieder basierten Nachbarschaftsladen mit regionalem Gemüse und Bioprodukten in der Dresdner Neustadt auf. Damit wird er seinem politischen Anspruch, lokale bedarfsorientierte Angebote im Rahmen von Versorgung zu machen. Leider kam der Termin mit der etablierten Verbrauchergemeinschaft Dresden (10.000 Mitglieder) nicht zustande.
Abends stiegen wir in den Fuchsbau vom Post Theater hinab: Das installative Parcours Theater erforscht die mythologische Rolle von Füchsen über Zeit und Raum hinweg vom japanischen Kaiserhof bis hin zu Johann Wolfgang von Goethe und baute dafür ein weitverzweigtes Tunnelsystem über zwei Etagen im Projekttheater in der Dresdner Neustadt. Uns inspirierte hier besonders der sinnliche Umgang mit Wegleitsystem, Timing und wie mit wenigen Mitteln auf kleinem Raum komplexe Welten erschaffen wurden (Save the date 22. Juli 2023! „Die Esser
innen“ auf dem AgrikulturFestival!)
In Leipzig hatten wir die Gelegenheit, eine der größten solidarischen Landwirtschaften in Europa kennenzulernen: Auf 35 ha produziert die 2021 gegründete KoLa Leipzig - direkt am Stadtrand- aktuell für mehr als 1200 Haushalte Gemüse. Der Versuch spiegelt den Wunsch, dass die SoLaWi Bewegung eine gesellschaftlich relevante Größe erreicht. Die KoLa Leipzig steht für nachhaltige Strukturen über ökologischen Gemüseanbau, genossenschaftliche Struktur mit kollektivem Eigentum, faire Löhne & keine strukturelle (Selbst-)Ausbeutung der Gärtnerinnen sowie zugängliche und solidarische Preise für die Mitglieder und mehr Convenience bei der Abholung durch Kooperation mit dem genossenschaftlichen Supermarkt „Konsum“. Wir sind sehr dankbar, dass Jan-Felix, einer der Gründer dieser SoLaWi 2.0, sich ausführlich Zeit genommen hat, uns dieses Konzept im Detail zu vermitteln: Schaffen wir es, die effiziente Produktionsweise der kapitalistischen Agrarindustrie in eigenen genossenschaftlichen Strukturen so zu nutzen, dass uns eine ökologische und solidarische Ernährungswende gelingt? Oder werden dadurch die solidar-ökologischen Ansätze einfach vereinnahmt und die herrschenden kapitalistischen Produktionsverhältnisse reproduziert und ein wenig sozial-ökologisch abgefedert? Das sind Fragen, die wir mitnehmen.
Die Recherche des #Esser
innenkollektivs ist gefördert vom
@FondsDarstellendeKünste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und vom Kulturamt Freiburg.

esser_innen #artistic_research #multiple_krisen #ernährung #ernährungssystem

ernährungswende #zlev #zusammenlebenev #Resilienz #Leipzig #KoLa #dieGemeinschaft #Grüntal #Dresden

AfroCafe: Black History Month Edition

Freitag, 17. Februar 2023

Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
arc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo

AfroCafé im Februar: Black History Month Edition.

Das AfroCafé ist ein Ort der Vernetzung, eine Plattform für Kreative: Einmal im Monat treffen sich Afro Freiburger*innen zu einer entspannten Chill-Out Session, um sich zu vernetzen und kennen zu lernen. Es gibt Open Mic Sessions, Projekt Pitches, Filmscreenings, Dokumentarfilme, Mini Markets, Buchlesungen und Getränke mit chilligen Afro Vibes im Hintergrund. Sei die erste Person, die erfährt, was in der Afro-Community angesagt ist und passiert. Alle sind willkommen! Das AfroCafé ist kuratiert von "A Sista in Freiburg".

Save the date: Die nächste Ausgabe ist am Freitag, den 24. März um 19 Uhr im zuka.

Esser*innen essen viel Weizen - Eine MitmachPerformance

Mittwoch, 15. Februar 2023

Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
privat
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo
Marc Doradzillo

„Esserinnen dieser Erde essen viel Weizen“- so lautete der Name unserer Mitmach-Performance am 27. Januar, die den Auftakt einer künstlerischen Experimentier-Serie im Rahmen des Esserinnen-Projektes darstellte: Seit September beschäftigen wir uns über ein #TakeHeart Stipendium vom #FondDaku mit resilienten Ernährungssystemen in Zeiten multipler Krisen.
Schwungvoll und informativ wurde es bei unserer soziometrischen Aufstellung, die für überraschende Visualisierungen der Weizen-Geopolitik sorgte. Komplexe Statistiken haben wir versucht, in assoziativen Zeichnungen zu interpretieren, mit dem Zwiefachen haben wir ein altes, süddeutsches musikalisches Tool der Gesellschaftskritik wiederbelebt. Und der Abend schloss dreistimmig, geschmettert aus 17 Kehlen mit einem Circle Song: 🎶🎵 „Wir schwimmen im Weizen, wo wird der Weizen knapp? Der globale Norden füttert den Rest der Welt“. 🎶🎵
Regen inhaltlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden gab es nach der Performance im zuka bei regionalen Getränken mit und ohne Weizen.

Lust auf mehr? Dann kommt am 10. März zur Klimaküche ins zuka. Save the date!
Und sonst natürlich am 22. Juli auf dem #AgriKulturFestival

Die Recherche des #Esser*innenkollektivs ist gefördert vom
@FondsDarstellendeKünste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und vom Kulturamt Freiburg.

Naturschutzpreis Stadt Freiburg

Freitag, 10. Februar 2023

privat
privat
privat

Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem inklusiven Gemeinschaftsgarten "zusammen gärtnern" den 2. Platz im Rahmen des diesjährigen Naturschutzpreis der Stadt Freiburg für außergewöhnliches Engagement im Naturschutz bekommen haben und sagen DANKE! Vorallem zu unseren Gärtnerinnen und Beetpatinnen, denen diese Anerkennung insbesondere gilt!

Cine Arab "Kaum Öffne ich die Augen"

Mittwoch, 8. Februar 2023

privat
privat
privat
privat
privat
privat

Der tunesische Film „Kaum öffne ich die Augen“ von Leyla Bouzid spielt ein paar Jahre vor der Revolution. Im Fokus steht die 18-jährige Farah, die in einer politischen Underground Band in Tunis Lead Sängerin ist. Zu Beginn wird man von der Musik und den starken Gefühlen der jungen Hauptpersonen einfach mitgerissen und alles scheint möglich: den eigenen Traum zu leben, öffentliche Regimekritik durch Musik, die große Liebe, Sex... Doch dann bricht es, wenn plötzlich ein Spitzel in der eigenen Gruppe entlarvt wird und Borhène, der Bandleader und Songwriter, sowie Farah in Polizei Gewahrsam landen und körperlich misshandelt werden.
Im Anschluss an den Film haben die Tunesierinnen Selma und Rahma das Gesehene für die Zuschauerinnen in einen gesamtgesellschaftspolitischen und zeithistorischen Kontext gestellt, Fragen beantwortet sowie gemeinsam mit den Anwesenden Vergleiche zu anderen arabischen Ländern vor und nach der „Arabellion“ gezogen.

CineArab ist kuratiert von Hend Ammann.

Das nächste Cine Arab findet am Mittwoch, den 15. März statt: