Brasilianische Klimaküche
Freitag, 3. Februar 2023










































Klimaküche rockt! Im Februar haben wir mit Fabiana Cenzi von Dona Flor deutsch-brasilianischer Kulturverein e.V. einen brasilianischen Klassiker gekocht, #Coxinhas. Zusammen mit unserer Profiköchin #HannahHuddy haben wir uns daran gewagt, das Rezept #saisonal & #regional für den Februar in Süddeutschland zu entwickeln.
Und heraus kamen köstliche vegetarische Coxinhas, einmal mit Rote Beete und Feta gefüllt und einmal mit einer Pilz Walnuss Füllung. Ihr wollt das Rezept?
Dann schaut hier: https://zlev.de/essen-trinken/rezepte-klimakueche/brasilianische-klimakueche-vegetarische-coxinhas
Begleitet wurde der Abend mit einer fairen Cocktailbar vom @Weltladen Gerberau . Und Pedro Caetano: Zu Bossa Nova und MPB wurde dann auch das Tanzbein geschwungen...
Was steckt hinter der Idee der Klimaküche? Warum machen wir das?
Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum #Klimaschutz leisten. Wir essen jeden Tag - mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und #sozialökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben. Denn jede traditionelle Küche baut auf Zutaten auf, die aus der jeweiligen Herkunftsregion kommen. Durch Migration und Globalisierung können wir aber überall auf der Welt Fufu, Chop Suey, und Falafel essen. Die Zutaten wachsen jedoch meist nicht auf dem Acker nebenan und müssen einmal quer über den Globus transportiert werden. Wir denken, das muss nicht sein!
▶️ Diese Woche geht es direkt weiter mit unserer kulinarischen Weltreise. Und zwar nach Chile zusammen mit Luciano Ibarra von der Gartencoop. Luciano wird mit uns vegetarische Empanadas kochen. Es gibt auch hier zweierlei Füllung: einmal mit Pilzen und Walnüssen und einmal mit Wirsing.
Zu Gast haben wir außerdem das Esserinnenkollektiv, das den Kochkurs musikalisch mit Worksongs begleiten wird. Zusammen mit den Esserinnen schaffen wir einen Raum, gemeinsam den Abschied vom Zeitalter des unbegrenzten Wachstums mit seinem industriellen Ernährungssystem, das jenseits der planetaren Grenzen operiert, zu trainieren. Wir wollen zusammen ein Ritual des Loslassens und neu Entdeckens zelebrieren und öffnen wie gewohnt ab 21 Uhr den Abend für alle Interessierten und genießen dann gemeinsam in großer Runde die Empanadas. Es gibt für alle einen kleinen Snackteller.
Der #Kochkurs ist leider schon ausgebucht.
Fotos: Marc Doradzillo