Berufsorientierung und Qualifizierung in der Gastronomie für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte &
regelmäßiges Beschäftigungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigung
Mit seinen Programmen "zusammen in die Zukunft" und "zusammen wachsen" bietet zusammen leben eine Berufsorientierung und Qualifizierung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Bereich Gastronomie und ein Beschäftigungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigung im ökologischen Gartenbau an.
Wir freuen uns sehr, dass das Projekt "zusammen in die Zukunft - Berufsorientierung in der Gastronomie für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds weitergeführt werden kann. Denn eines ist für uns ganz klar: Berufsorientierung in der Gastronomie ist sinnvoll, wertvoll und wirkunsvoll!
Unser Beschäftigungsangebot "zusammen wachsen" möchte Alternativen für Menschen mit Beeinträchtigung schaffen. Als guter Ort für Arbeit ist es Teil eines alternativen Arbeitsnetzwerkes für Menschen mit Beeinträchtigung in Freiburg.
Berufsorientierung und Qualifizierung für einen Job in der Küche
Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt "zusammen in die Zukunft" - die Berufsorientierung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dank der Förderung des ESF wieder aufnehmen können.
Programminhalte für Teilnehmende
Qualifizierung in der Küche
3 x 4 Stunden in der Woche
• Du lernst den Ablauf der Arbeiten in der Küche kennen.
• Du lernst die verschiedenen Tätigkeiten in der Küche.
• Du lernst alle wichtigen Fachwörter für die Arbeit in der Küche.
Aufbau eines Sozialen Netzwerks
• Du lernst viele nette Menschen kennen.
• Du sprichst Deutsch mit vielen Menschen.
• Du kannst an den Veranstaltungen in unserem Café teilnehmen.
• Du arbeitest in einem Team.
• Es gibt eine Person, die dich unterstützt.
Kennenlernen der lokalen Gastronomie
• Du erfährst, wo es gute Restaurants und Cafés gibt.
• Du lernst andere Menschen kennen, die in der Gastronomie arbeiten.
Kenntnis saisonaler und regionaler Lebensmittel
• Du lernst, welches Obst und Gemüse in der Region wächst.
• Du lernst, in welchen Monaten die Pflanzen wachsen und geerntet werden.
• Du lernst, wie man mit den Pflanzen kocht.
Jobcoaching & Zertifikat
• Du lernst, auf welchem Weg du eine Arbeit suchen kannst.
• Du lernst, wie du dich für eine Arbeit bewirbst.
• Wir schreiben mit dir zusammen deinen Lebenslauf.
• Wir schreiben mit dir zusammen einen Musterbrief für deine Bewerbungen.
• Du lernst, welche Rechte du bei der Arbeit hast.
• Du bekommst am Ende ein Zertifikat. Darin steht, was du kannst und was du in den 5 Monaten gelernt hast.
Zusätzlich bekommst du
• Eine Monatskarte für den Bus und die Straßenbahn.
• Sprachunterricht.
• Essensgutscheine für das Sozialcafé.
Bewirb dich bis zum 20.02.2022 bei Sophia: sophia.maier@zlev.de
Zeitlicher Verlauf im Programm
Februar 2022 Bewerbung für das Programm
Februar 2022 Auswahl der Teilnehmenden für das Programm
März + April 2022 Berufsorientierung in der Küche + im Service
Wir sprechen: Hast Du Lust auf Küche + Service? Hast du gut gelernt?
Mai + Juni 2022 Intensivkurs in der Küche + im Service
Wir sprechen: Kannst du dich schon auf eine Arbeit in der Küche oder im Service bewerben?
Juli 2022 Jobcoaching + Bewerbung
Hier findest du den Flyer zum Download zusammen-in-die-zukunft-2021.pdf
Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie
Ökologischer Gartenbau für Menschen mit Beeinträchtigung
Seit Frühjahr 2020 bieten wir in unserem Gemeinschaftsgarten am Fuße des Schönbergs an drei Vormittagen die Woche ökologischen Gartenbau unter fachlicher Anleitung für Menschen mit Beeinträchtigung an.
Rund um den Gemeinschaftsgarten bieten wir viele gemeinschaftliche Freizeitangebote wie Aktionstage, offene Gartentreffs, zusammen kochen, Workshops oder Feste für alle an.
Du hast Interesse mitzumachen? Dann melde Dich bei stefanie.koch@zlev.de
Berufsorientierung und Qualifizierung für einen Job im Service eines Cafés oder im Restaurant
Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt "zusammen in die Zukunft" - die Berufsorientierung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dank der Förderung des ESF wieder aufnehmen können.
Qualifizierung im Service
3 x 2 Stunden in der Woche
• Du lernst den Ablauf der Arbeiten im Service.
• Du lernst alle wichtigen Fachwörter für die Arbeit im Service.
• Du sprichst Deutsch mit vielen Menschen.
• Du übst, wie man Kaffee an einer professionellen Kaffeemaschine macht.
• Du lernst, wie man im Café bedient.
Aufbau eines Sozialen Netzwerks
• Du lernst viele nette Menschen kennen.
• Du sprichst Deutsch mit vielen Menschen.
• Du kannst an den Veranstaltungen in unserem Café teilnehmen.
• Du arbeitest in einem Team.
• Es gibt eine Person, die dich unterstützt.
Kennenlernen der lokalen Gastronomie
• Du erfährst, wo es gute Restaurants und Cafés gibt.
• Du lernst andere Menschen kennen, die in der Gastronomie arbeiten.
Jobcoaching & Zertifikat
• Du lernst, auf welchem Weg du eine Arbeit suchen kannst.
• Du lernst, wie du dich für eine Arbeit bewirbst.
• Wir schreiben mit dir zusammen deinen Lebenslauf.
• Wir schreiben mit dir zusammen einen Musterbrief für deine Bewerbungen.
• Du lernst, welche Rechte du bei der Arbeit hast.
• Du bekommst am Ende ein Zertifikat. Darin steht, was du kannst und was du in den 5 Monaten gelernt hast.
Zusätzlich bekommst du
• Eine Monatskarte für den Bus und die Straßenbahn.
• Sprachunterricht.
• Essensgutscheine für das Sozialcafé.
Bewirb dich bis zum 20.02.2022 bei Sophia: sophia.maier@zlev.de
Zeitlicher Verlauf im Programm
Februar 2022 Bewerbung für das Programm
Februar 2022 Auswahl der Teilnehmenden für das Programm
März + April 2022 Berufsorientierung in der Küche + im Service
Wir sprechen: Hast Du Lust auf Küche + Service? Hast du gut gelernt?
Mai + Juni 2022 Intensivkurs in der Küche + im Service
Wir sprechen: Kannst du dich schon auf eine Arbeit in der Küche oder im Service bewerben?
Juli 2022 Jobcoaching + Bewerbung
Hier findest du den Flyer zum Download zusammen-in-die-zukunft-2021.pdf
Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie