News

Barrieren Screening mit Sarah Baumgart

Montag, 13. März 2023

privat

➡️"Was brauchst Du, um dabei zu sein und mitmachen zu können?“
Dieser und anderen Fragen haben wir uns letzten Montag mit der großartigen Sarah Baumgart beim #BarriereScreening unserer Räume und Angebote gewidmet. Sarah Baumgart ist die kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Freiburg: „Wenn wir #inklusiv handeln, versuchen wir Barrieren zu entdecken, zu verstehen und sie zu beseitigen.“
Wir sind sehr dankbar für diese Begleitung und das gemeinsame wertschätzende Draufschauen, wo wir bei zusammen leben weitere Barrieren abbauen können – im Rahmen der Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Für mehr Inklusion, denn „#Inklusion ist die Abwesenheit von Barrieren“.
Und wir sind sehr glücklich, dass Sarah uns auch in Zukunft mit ihrer Expertise unterstützen und beraten wird!

AfroFusionBuffet

Freitag, 3. März 2023

Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti
Sévérine Kpoti

Ihr fragt Euch, wie es letzten Samstag beim AfroFusionBuffet war?
Antwort: "sehr, sehr lecker und schön!"
Das Team des @afrofusionbuffet um Rufine Songué, Roubama Baba-Traoré, Ange Gaelle Songué und Stéphanie Ntsana kochten sich ganz nach dem Motto: „Liebe geht durch den Magen" in die Herzen der Besucher* innen. Am All-You-Can-Eat Buffet konnten verschiedenen Spezialitäten, die oft eng mit der Geschichte der Gegend und den Menschen dort verknüpft sind, kennen und lieben gelernt werden. Und auch für Musik war gesorgt!
Der nächste Termin für das nächste AfroFusionBuffet ist am 18.3.23 von 18-22 Uhr im zuka solicafe. Weitere Termine findest Du in unserem Veranstaltungskalender. Bitte vorab anmelden, denn die Plätze sind begrenzt und begehrt!
Wichtigen Input auf dem Weg zur Professionalisierung (Gründungsfragen, Finanzplanung, Küchenorganisation und Marketing) bekommt das Team bei den regelmäßigen Veranstaltungen von zukunft+.
Du willst auch Teil von zukunft+ werden und in der Gastro durchstarten? Dann melde dich bei Sophia: sophia.maier@zlev.de
Weitere Infos findest du hier: zlev.de/arbeit-qualifikation

Fotos: Sévérine Kpoti

Digitale Barrierefreiheit

Dienstag, 28. Februar 2023

privat

Gestern haben wir uns intensiv mit #DigitalerBarrierefreiheit auseinander geesetzt, angeleitet von unserem wunderbaren Workshopleiter Matthias Nagel von der "Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" derLago Baden-Württemberg. Wir haben gelernt, dass für Menschen mit Sinnesbehinderungen digitale Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut geschaffen wird durch
🔸gute Kontraste
🔸große Schrift
🔸Bildbeschreibungen/Alternativtexte
🔸Untertitel
🔸Vorlesesysteme
Für Menschen mit kognitiven Behinderungen Barrieren abgebaut werden durch
🔸leichte oder einfache Sprache
Nach dem knackigen Theorie Input haben wir in einem zweiten Schritt ganz praktisch unsere Website zusammen überprüft und identifiziert, was es im Hinblick auf digitale Barrierefreiheit alles zu ändern gilt. Wusstet ihr, dass 99% der blinden oder sehbeehinderten Menschen mit Apple arbeiten wegen dem standardmäßig eingerichteten Voice Over?
Also haben wir unsere Website mal über Voice Over erkundet: Nun gilt es pdfs zu ersetzen, Tabellen abzubauen, Buttons zu hinterfragen bzw. neu zu benennen, Bilder sinnvoll zu betiteln und Bildbeschreibungen zu verfassen sowie die Auslesung von fett und kursiv neu zu konfigurieren.
🧡Dass wirklich alle unsere Inhalte und Angebote rezipieren können!

Workshop zur Barrierfreiheit mit Anna Mendel

Montag, 20. Februar 2023

privat

Zusammen mit der Diversity Trainerin Anna Mendel haben wir uns heute im Kernteam Zeit genommen, unsere Räume und Formate auf sichtbare und unsichtbare Barrieren hin zu untersuchen. Wir sind immer dankbar, wenn wir im Alltag solche Reflexions-Räume schaffen können.
Das ist möglich durch eine Förderung über #Weiterkommen vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Recherche zur Ernährungswende in Berlin

Sonntag, 19. Februar 2023

privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat
privat

Um unser Ernährungssystem besser kennenzulernen, begeben wir uns mit dem Esser*innenkollektiv auf eine Recherchereise durch die Bundesrepublik, um spannende Orte kennenzulernen und mit Menschen und Initiativen ins Gespräch zu kommen.

  1. Station „Berlin“: In der Nachbarschaftsinitiative Lause10 ist Raum (dickes Danke dafür an #LeftVision), mit dem Politikwissenschaftler und Klimaaktivisten #TadzioMüller ausführlich und bewegt über die Verdrängungsgesellschaft, Klimabewegung(en), Klimagefühle und gesellschaftliche Transformation zu sprechen. Das Wissen, an der Spitze der imperialen Gewaltpyramide zu stehen und die daraus resultierenden Affekte Scham und Schuld nicht konstruktiv gesamtgesellschaftlich zu adressieren, nehmen wir als wichtige Anregung für die weitere künstlerische Entwicklung des Esserinnen-Projektes (Save the Date: 22. Juli auf dem AgrikulturFestival Freiburg).
    Mit der community-focused Aktivistin und Forscherin Samie Blasingame (@samadocious )haben wir über die Notwendigkeit von inklusiver Beziehungsarbeit und gemeinschaftlicher Organisation für den Aufbau eines resilienten Ernährungsystems diskutiert.
    Abends sind bei Nobelhart&Schmutzig unsere Geschmacksknospen ob der großen Fähigkeiten des experimentierfreudigen und leidenschaftlichen Küchenteams bei regionalem Wintergemüse wie Grünkohl, Kürbis und Kartoffel explodiert. Während des Abends durften wir zu jeder einzelnen Zutat eine Beziehung aufbauen, da das freundliche und interessierte Team alle Produzent
    innen persönlich kennt und liebevoll Wissen zu ihren Koch- Kunstwerken zu vermitteln wusste - eine große Wertschätzung von bäuerlicher Landwirtschaft und Gastronominnenhandwerk. (Und wir haben mit unseren vielen Fragen sogar den Chefkoch heraufbeschworen 😉
    Das wird u.a. ermöglicht durch die Arbeit des Vereins #dieGemeinschaft, die einen Esskultur-Wandel in einem größeren Netzwerk initiiert und Veränderung auf dem Acker, in der Küche und in den Köpfen anstrebt.
    Aktuell ist ein so wichtiges Praxistool für eine gelebte Ernährungswende leider nur exklusiv für Menschen mit sehr großem Geldbeutel zugänglich. Hier zeigt sich ein strukturelles Grundproblem, welches die Transformation des Ernährungssystems auf das Individuum mit seinem privatem Konsumverhalten abwälzt, die Kosten für die ökologische Krise jedoch vergesellschaftet. Wenn mensch also die realen Kosten für eine zukunftsfähige Ernährung und lustvolle Esskultur (faire Löhne und ökologische Nachhaltigkeit) nicht externalisiert, dann bleibt das Abendessen exklusiv.
    Weiter geht es nun nach Dresden und Leipzig.
    Die Recherche des Esser
    innenkollektivs ist gefördert vom
    @FondsDarstellendeKünste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und vom Kulturamt Freiburg.

    esser_innen #artistic_research #multiple_krisen #ernährung #ernährungssystem

    ernährungswende #freiburg #zlev #zusammenlebeeneev #zuka #Resilienz #Berlin #Lause10 #dieGemeinschaft