News

TRANZIT - MusikTanzTheater im e-werk

Donnerstag, 5. Oktober 2017

© Minz und Kunst Photography

2017 sind Menschen weltweit unterwegs. Auf dem Weg, aber noch nicht angekommen. Oder in der Warteschleife. Bedeutet Transit erst einmal nur den Übertritt von einer Welt in eine andere, zeigt sich schnell, dass im Kontext von Flucht und Migration diese Schwellenphase zu einem Dauerzustand mutiert ist.

Das interdisziplinäre Theaterprojekt TRANZIT beschäftigte sich mit künstlerischen Mitteln dieses Jahr mit dem Zustand des Transitären und fragte: Wer ist eigentlich aktuell wohin auf dem Weg? Was ist das Ziel? Wie können wir Menschen beim Übertritt von einem in den anderen Zustand stärken und den Schwellenzustand, in dem sich unsere Gesellschaft befindet, aktiv gestalten? Und müssen wir dieses globale „auf-dem-Weg-Sein“ nicht gemeinsam politisch wie zivilgesellschaftlich gestalten?

© Minz und Kunst Photography
*zusammen leben e.V. *hat verschiedene KünstlerInnen und Gruppen eingeladen, gemeinsam mit Laien an diesen Fragestellungen zu arbeiten: In performativ öffentlichen Pubquizes wurden Geschichten und Bewegungsmaterialen zum Thema Transit gesammelt. Diese sind über das Bricolageverfahren zusammen mit anderen theoretischen, literarischen und journalistischen Texten (u.a. von Hannah Arendt, Erika Fischer-Lichte, Fadi Mhawesch, Anna Seghers) in einem kollektiven Schreibprozess zu einem Theaterstück verwoben worden. Es entstand eine Vielzahl an Musik von Chormusik und Mawaalgesang über ein Arbeiterlied im Stile Eislers bis hin zu musique concrete und Rap.
© Minz und Kunst Photography
Für TRANZIT standen rund 100 Laien auf der Bühne: SängerInnen und Sänger vom *Süduferchor*, Tänzerinnen und Tänzern der interkulturellen Tanzgruppe *Mit Händen Und Füßen,* Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die zusammen mit der Rapperin BRIXX Raps entwickelt haben sowie Neue und Alte FreiburgerInnen als vielsprachige DarstellerInnen. Community Theater at its best!
© Minz und Kunst Photography
Joachim Schneider von der Badischen Zeitung hat das vielsprachige MusikTanzTheater besucht: "In der Kakophonie der Sprachen zeigt sich der Liminalitätszustand, der Schwellenzustand sich verändernder Gesellschaften – im Warten liegt auch eine Kraft zur Erneuerung. (...) Die Bricolage macht es möglich und wirkt: Heuchelei, Ignoranz und eine überzogene Erwartungshaltung Migranten gegenüber bieten genug Stoff zur künstlerischen Verarbeitung. Hier präsentiert das Stück Tranzit ein paar beeindruckende Szenen."

zwei Jahre zusammen leben - Party

Samstag, 30. September 2017

© privat
© privat
© privat

Zusammen leben e.V. feiert sein Zweijähriges mit der ersten Ausgabe von"zusammen tanzen". Es war unser erstes Event bei Regen im neuen Geodome im Gemeinschaftsgarten am Dorfbach. Wir haben kurdische und verschiedene europäische Volkstänze getanzt zu wunderbarer Livemusik von Khalil Gawher, Hani Hasan, Kassem Damas und Ehmed Cemil.
Wow, das Haus hat gerockt!

Apfelernte

Samstag, 16. September 2017

© privat
© privat
© privat

Die Bäume in Herdern biegen sich unter Früchten. Zeit zum ernten! Unsere alljährliche Apfelernt-Aktion mit alten und neuen FreiburgerInnen hat am Samstag, den 16.9. auf der Obstwiese unterhalb des Panoramahotels Mercure in Herdern stattgefunden. Eine Kooperation mit Die Agronauten.

Aktionstag "zusammen gärtnern" im September

Samstag, 9. September 2017

© privat
© privat
© privat

Eine reiche Ernte haben wir am Samstag aus dem Gemeinschaftsgarten geborgen: Bohnen, Kartoffeln, Karotten, Mangold, Tomaten und Kürbisse! Und vieles direkt weiter verarbeitet: Eintopf überm Lagerfeuer gekocht, Kürbisse eingekocht und Bohnen eingelegt. Im Oktober geht es weiter mit Erntedank.... und mit dem Bau der Humus Toilette. Save the Date, Samstag, 7. Oktober.

Aktionstag "zusammen gärtnern" im August

Samstag, 5. August 2017

© privat
© privat
© privat
© privat
© privat
© privat

Blühend und üppig ist der Gemeinschaftsgarten am Dorfbach: Reiche Ernte gab es gestern beim Aktionstag! Wir haben einen fantastischen Bohneneintopf über dem Feuer gekocht und kiloweise Zucchini eingemacht. Und er steht wieder, unser Geo-Dome. Dickes Danke an alle HelferInnen.